General Information - German
Europäische Arbeitsgruppe zu psychosozialen Aspekten von chronisch nierenkranken Kindern
Warum gibt es die ewopa-renalchild?
Kinder und Jugendliche mit chronischer Niereninsuffizienz haben die gleichen Bedürfnisse wie gesunde Kinder und Jugendliche. Sie brauchen Möglichkeiten zum spielen, zum lernen, für soziale Kontakte und Aktivitäten, damit sie sich wohl und sicher fühlen können. Von Zeit zu Zeit werden diese Erfordernisse vergessen oder von sehr dringenden medizinischen Notwendigkeiten verdeckt, die in solchen Momenten wesentlich wichtiger erscheinen. Mit Hilfe der ewopa-renalchild wollen wir der Sicht der Kinder und der Familien stärkeres Gehör verschaffen. Wir möchten darauf aufmerksam machen, daß ihre Erfahrungen und Meinungen mindestens genauso wichtig sind, wie die medizinischen Tatsachen.
Teilnehmer
Jeder, der Interesse an der Behandlung und Pflege von chronisch nierenkranken Kindern und Jugendlichen hat, ist eingeladen, sich der Gruppe anzuschließen. Die Gruppe ist multidisziplinär zusammengesetzt und schließt Psychologen, Ärzte, Spieltherapeuten, Diätassistentinnen, Schwestern, Sozialarbeiter, Lehrer, Geistliche und andere Berufsgruppen ein. Dies garantiert einen breiten und fruchtbaren Horizont bei allen Diskussionen.
Ziele der ewopa-renalchild
Auf jährlichen Tagungen, mit Themen aus verschiedenen Gebieten der Behandlung und Pflege chronisch nierenkranker Kinder, können die Teilnehmer ihre unterschiedlichen Erfahrungen austauschen, so daß wir die bestmögliche Pflege und Behandlung für unsere Patienten anbieten können. Unter "bester Behandlung" verstehen wir nicht nur die medizinische Behandlung, sondern vor allem auch psychosoziales Wohlbefinden.
Wie ist die Gruppe organisiert?
Da die ewopa-renalchild keine Gesellschaft ist, gibt es auch keine Mitglieder. Einen Vorstand und Mitgliedsbeiträge gibt es ebenfalls nicht. Aber es gibt eine kleine Koordinationsgruppe, der zwei Kindernephrologen (Finnland, Frankreich), zwei Psychologen (Deutschland, Belgien) und eine Sozialarbeiterin (Niederlande) angehören. Außerdem gibt es eine Mail-Box zu Händen von Dirk Bethe in Heidelberg. Während der jährlichen Konferenzen wird jeweils entschieden, wer die Gastgeber der nächsten Tagungen sein werden
Schließen Sie sich der ewopa-renalchild an!
Wenn Sie Kontakt mit Dirk Bethe oder irgendeiner anderen Person der Koordinationsgruppe aufnehmen, erhalten Sie Informationen, wann die nächsten Tagungen stattfinden werden und an welche Ansprechspartner Sie sich hierfür wenden können. Schließen Sie sich der Gruppe an! Als Gemeinschaft können wir für Unterschiede sorgen!
Tagungsthemen (Beispiele) 1992-1997
Patienten
Betreuung und Betreuer
Interaktion und Teamwork
Freizeitaktivitäten
|
Soziale und gesellschaftliche Probleme
Familie
Behandlung
Ethische und politische Fragen
|